In diesem Artikel wird der Ablauf und das Vorgehen bei einer Familienaufstellung erläutert. Familienaufstellungen werden entweder im Seminarformat (d.h. in einer Gruppe) oder im vertraulichen Einzelcoaching durchgeführt. Beide Durchführungsarten ermöglichen rationale und emotionale Klärungen, neue Lösungen und frische Perspektiven.

Die Herangehensweise an die persönliche Familienaufstellung hängt daher vor allem vom Wunsch des Klienten und der spezifischen Fragestellung ab.  Diese spezifische Fragestellung wird im Vorgespräch besprochen. Anschließend wird die Situation entweder mit Figuren oder mit realen Stellvertretern aufgestellt.

Vorgespräch mit dem Coach oder Leiter

Im Vorgespräch klärt der Aufstellungsleiter und mit dem Klienten zunächst das Anliegen bzw. Thema und das Ziel des Coachings bzw. der Familienaufstellung.

Weiterhin werden die systemischen Hintergründe, die mit der Fragestellung oder dem Thema zusammenhängen herausgearbeitet.  D.h. es werden die wichtigen Familienmitglieder und prägende Ereignisse in der persönlichen und in der Familiengeschichte abgefragt.   Dabei kann es sich um frühen Tod von Familienangehörigen, Kriegsteilnahme oder schicksalhafte Ereignisse wie schwere Krankheiten oder Vermögensverluste handeln.

Familienaufstellungen im Gruppenformat (Aufstellungsseminar)

Im Aufstellungsseminar stehen für die eigentliche „Aufstellung“ die anderen Seminarteilnehmer als teilnehmende Stellvertreter zur Verfügung. D.h., die Seminarteilnehmer übernehmen Rollen im Rahmen der Aufstellung.  Der Klient wählt für sich und für die anderen wichtigen Personen Vertreter aus den anderen Seminarteilnehmern aus und stellt sie in ihren jeweiligen Rollen (Vater, Mutter, Großmutter etc.) zueinander in Beziehung.

Dann passiert etwas sehr interessantes. Die Stellvertreter fühlen sich in die Rollen ein und kommen mit einer Mischung aus Klienteninformationen, gesundem Menschenverstand, Einfühlungsvermögen und räumlicher Position zueinander zu Wahrnehmungen, die oft bemerkenswert gut zu dem beschriebenen Problem passen.  Der Aufstellungsleiter unterstützt die Wahrnehmung der Stellvertreter und ermöglichst das Aussprechen der wahrgenommenen Gefühle und Beziehungsqualitäten. Der Klient kann die Dynamik zwischen den Personen beobachten und bisher ausgeblendete Informationen verarbeiten.

Die Lösung besteht oft darin, eine gestörte Ordnung wiederherzustellen oder ausgeschlossene Personen und Ereignisse angemessen zu würdigen.  Dies wird durch Lösungssätze und Umstellungen der Familienmitglieder (Stellvertreter) unterstützt. Schließlich nimmt der Klient selbst seinen eigenen guten Platz in der Aufstellung ein und damit die Situation auch der Ich-Perspektive wahrnehmen und verarbeiten.

Der Klient bekommt durch den Fortgang der Familienaufstellung Schritt für Schritt einen neuen Blick auf die Situation und oft auch ein neues emotionales Erleben. Und diese neuen Emotionen ermöglichen neues Denken und Fühlen und bessere Handlungsoptionen im Hinblick auf die Lösung des Anliegens.

Familienaufstellungen im vertraulichen Einzelcoaching

Eine Familienaufstellung ist auch im individuellen Beratungsgespräch bzw. Coaching möglich:  Im persönlichen Coaching ist oft eine genauere Arbeit in Bezug auf persönliche Hintergründe und Problemlagen möglich. Es steht mehr Zeit für komplexe Anliegen zur Verfügung und es ist oft leichter vertrauliche Sachverhalte unter 4 Augen anzusprechen.  Die Analyse des Familiensystems wird im Einzelsetting oft durch den Einsatz von Figuren unterstützt.  Gerade komplexe Familiensysteme, Familienunternehmen und Organisationen (siehe auch Organisationsaufstellung) lassen sich durch Figuren hervorragend abbilden.

Aufstellung mit Imagination, Figuren und Bodenankern

Die eigentliche Aufstellungsarbeit kann dann entweder ebenfalls mit Figuren als Figurenaufstellung erfolgen, oder in der Vorstellung erfolgen (Imaginationsarbeit).

Um die Vorstellung zu erleichtern, werden manchmal auch Platzhalter (z.B. Stühle oder Bodenanker) eingesetzt. Der Klient oder die Klientin kann dadurch die Position des anderen einnehmen und sich auch gefühlsmäßig in dessen Wahrnehmung einfühlen.  Dadurch sind oft überraschende Einsichten in die Sichtweise anderer Personen möglich und es ergeben sich neue Hinweise auf Problemursachen. Damit werden neue Perspektiven und neue Lösungen möglich.

Durch die verschiedenen Ansätze ist eine hocheffektive Arbeit im Einzelcoaching möglich.

Kombination der Aufstellungsformate

Die Aufstellungsformate können kombiniert werden. Falls sich im Einzelcoaching zeigt, das bestimmte Aspekte besser im Gruppenformat (Familienaufstellung im Rahmen eines Aufstellungsseminars) lösbar wären, kann diese Arbeit entsprechend vorbereitet werden.  Je nach Wunsch kann dann zu einem nächsten Termin an einem Aufstellungsseminar teilgenommen werden.  Dort wird dann eine individuelle Familienaufstellung mit Hilfe der Stellvertreter vorgenommen.

Coaching Angebote für Führungskräfte und Leistungsträger