Organisationsaufstellung

Auswahlkriterien für Anbieter von Familienaufstellungen

Familienaufstellungen haben in den letzten Jahren eine hohe Popularität erlangt. Aber Aufstellung ist nicht gleich Aufstellung. Es gibt Anbieter mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Kompetenzprofilen. Konkurrierende Schulen und nicht vorhandene Qualitätsstandards machen es schwer, zu beurteilen, wer kompetent ist und ob die verfolgte Methode überhaupt zum Anliegen passt.

Aus gutem Grund haben viele Menschen Respekt vor der Methode. Familienaufstellungen sind emotional machtvoll und können in kurzer Zeit starke Gefühle hervorrufen. Tränen fließen, die Seele kommt in Bewegung. Daher sind Sachkompetenz, Empathie und Fingerspitzengefühl in der Anwendung Voraussetzung für verantwortliche Arbeit.  Die Arbeit sollte ggf. durch individuelle Arbeit ergänzt werden.

Verantwortlicher Umgang mit Emotionen

Oft geht es um Emotionen, die im bisherigen Leben keinen angemessenen Ausdruck gefunden haben oder die nicht vollständig integriert werden konnten.

Umso wichtiger ist es für Sie, einen Aufstellungsleiter zu finden, der einen angemessenen wertschätzenden Rahmen schafft. Es ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen sicher und gut aufgehoben fühlen. Der Leiter ist dafür verantwortlich, dass Emotionen im Seminar angemessen ausgedrückt und gut verarbeitet werden können.

Ein guter Aufstellungsleiter macht passende Vorübungen und setzt einen Rahmen, der einen guten Umgang untereinander und mit Gefühlen ermöglicht. Sie können sich mit Ihrem Anliegen sicher fühlen und sich für den Prozess öffnen.

Kompetenz und Vertrauen

Sie sind gut aufgehoben, wenn Sie der Kompetenz des Aufstellungsleiters und dem Prozess vertrauen können. Sie dürfen kritisch hinterfragen, ob Sie dem Aufstellungsleiter zutrauen, ein komplexes Verfahren kompetent und einfühlsam anzuwenden. Der Aufstellungsleiter sollte genügend Erfahrung und Flexibilität haben, die Methoden passend einzusetzen und nach Bedarf zu kombinieren. Mögliche Einwände oder Vorschläge Ihrerseits sollte der Aufstellungsleiter aufnehmen und in die Arbeit einbeziehen. Alle Fragen zum Verfahren sollten kompetent beantworten werden.

Daneben ist persönliches Vertrauen in die Leitung und das Gefühl, in der Gruppe aufgehoben zu sein, grundlegend für den Erfolg einer Aufstellung. Eine gute Aufstellungsleitung schafft den Raum für Selbstehrlichkeit und emotionale Öffnung für Neues.

Verschaffen Sie sich einen persönlichen Eindruck

Hier geht es um Ihre Emotionen und ihr Anliegen.  Daher können Internetauftritt, Werbeflyer oder persönliche Empfehlungen Ihren persönlichen Eindruck nicht ersetzen. Ihr Bauchgefühl hilft Ihnen dabei, schnell zu entscheiden, ob Sie sich hier gut aufgehoben fühlen.

Entscheiden Sie selbst, ob Sie dem Leiter und der Gruppe genügend vertrauen, um sehr persönliche Anliegen vor der Gruppe anzusprechen und zu bearbeiten.

Probieren Sie die Methode als Stellvertreter aus

Das Seminarsetting bietet Ihnen die Möglichkeit, zunächst zu geringen Kosten als Stellvertreter / Beobachter teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, den Aufstellungsleiter kennenzulernen, seine Vorgehensweise zu verstehen und die emotionalen Wirkungen aus der Stellvertreterposition zu erleben. In der Stellvertreterrolle kann das Erleben unbekannter Emotionen und das Aussprechen von Gefühlen eingeübt und vertieft werden.

Der Aufstellungsleiter bietet Ihnen Nachbearbeitung im Einzelcoaching an

Gerade weil Aufstellungen viel anstoßen und aufwühlen können, ist es wichtig, dass Sie nach der Aufstellung einen Ansprechpartner haben. Hierbei können ungelöste Fragen geklärt werden und ggf. offen gebliebene Aspekte zu Ende bearbeitet werden. Ein Einzelcoaching kann auch dazu beitragen, das Aufstellungsbild in das Hier und Jetzt zu verankern und auf die konkrete Handlungsebene im Alltag zu übersetzen.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl

Haben Sie das Gefühl, dass den Klienten mit der Aufstellung geholfen wurde?  Kommen beim Beobachten einer Aufstellung “echte“ Emotionen hoch oder haben sie das Gefühl “hier passt irgendetwas nicht”?  Vertrauen Sie Störgefühlen und gehen Sie ihnen nach.  Sie sind manchmal Ausdruck, dass die Aufstellungsleitung eigene Themen auf den Klienten projiziert oder zulässt, dass Stellvertreter ihre ungelösten Themen in die Aufstellung bringen.  Ein guter Aufstellungsleiter hat seine eigenen Themen (weitgehend) gelöst und unterstützt das Aufstellungsgeschehen, so dass die Aufstellung allein dem Klienten dient.

Checkliste – Wie finden ich einen guten Familienaufsteller?

Die folgende Checkliste ermöglicht Ihnen, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich einen guten persönlichen Eindruck zu verschaffen.

  1. Checken sie ausreichende Erfahrung und Ausbildung des Aufstellungsleiters

    • Kann er mehre Jahre Aufstellungs- und Coaching-Erfahrung vorweisen?
    • Welche Methoden der systemischen Aufstellungsarbeit wendet er an?
    • Hat der Coach neben dem Familienstellen relevante Coaching-Ausbildungen wie z.B. in systemischem Coaching, NLP, lösungsfokussiertem Kurzzeit-Coaching, oder Umgang mit Trauma?
    • Hat er sich auf bestimmte Themen spezialisiert?
  2. Verschaffen Sie sich einen persönlichen Eindruck

    • Ist Ihnen der Anbieter grundsätzlich sympathisch, wirkt er auf Sie vertrauensvoll?
    • Halten Sie den Aufstellungsleiter für kompetent?
    • Nehmen Sie zunächst als Gast / Stellvertreter an einem Aufstellungsseminar teil, um die Leitung und das Vorgehen ganz persönlich zu erleben.
  3. Erwarten Sie einen wertschätzenden und sicheren Rahmen

    • Wird die Methode ausreichend erläutert und durch Vorübungen eingeübt?
    • Fühlen Sie sich jederzeit sicher und gut aufgehoben?
    • Fühlen Sie sich in der Gruppe wohl?
    • Wird mit eventuell auftretenden Emotionen wie Wut, Angst oder Traurigkeit gut umgegangen?
  4. Wählen Sie einen Anbieter, der Ihr Anliegen versteht und gut bearbeiten kann

    • Wählen Sie einen Aufstellungsleiter, der Ihr Anliegen versteht.
    • Führen Sie ein oder mehrere Vorgespräche, und klären Sie, wie sich Ihr Anliegen gut bearbeiten lässt
    • Besprechen Sie mit dem Aufstellungsleiter, ob die Aufstellungsmethodik überhaupt die Methode der Wahl für Ihr Thema ist.  (Achtung:  Gerade die Bearbeitung von persönlichen Trauma bedarf relevanter Erfahrung und besonderer Feinfühligkeit des Aufstellungsleiters.  Oft ist ein individuelles Setting hier besser geeignet als eine Aufstellung in der Gruppe!)
  5. Erwarten Sie, dass der Aufstellungsleiter für Nachbearbeitung des Anliegens zur Verfügung steht

    • Bietet der Aufstellungsleiter an, die Aufstellung in Einzelcoachings nachzubearbeiten, falls dies erforderlich sein sollte?
    • Hat der Austellungsleiter Erfahrung in der Bearbeitung des Anliegens in Einzel-Coaching / Einzel-Therapie?  (Der Leiter sollte in der Lage sein, dass Anliegen auch mit anderen Methoden zu bearbeiten und Sie anderweitig zu unterstützen!)
  6. Erwarten Sie professionelles Vorgehen

    • Gibt es einen professionellen Eingangsfragebogen?
    • Verpflichten sich der Coach und die Seminarteilnehmer zur Verschwiegenheit?
  7. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl

    • Haben Sie ein gutes Bauchgefühl?

Familienaufstellungen und Systemaufstellungen in Frankfurt – Unsere Angebote:

Zu allen oben genannten Punkten können Sie sich in einem Vorgespräch bei uns eine umfangreiche Meinung bilden!

Wir bieten Ihnen (und/oder Ihren Mitarbeitern) eine individuelle Beratung, welche unserer systemischen Coaching Angebote für Ihr Anliegen passen und ob eine Familien- oder Systemaufstellung Sie bei Ihren Zielen unterstützen kann.  Vielfach kann eine Familien- bzw. Systemaufstellung einen entscheidenen Anstoß zur Lösung geben.  Für Business-Themen sind Organisationsaufstellungen besonders gut geeignet, um einen schnellen frischen Blick auf das Problem zu werfen und neue Lösungen zu finden.

Wenn Sie Interesse an einer Aufstellung oder einem Coaching haben, melden telefonisch unter 0163 7884 239 oder direkt über das Kontaktformular.

Coaching Angebote für Führungskräfte und Leistungsträger