Konflikte lösen

Klärung der Geschwisterbeziehung

Die Beziehung zu Brüdern und Schwestern sind besonders tief, aber gleichzeitig oft von Rivalität, Verletzungen und Verstrickungen begleitet, die lange nachwirken. Daher ist die Klärung von Konflikten mit Geschwistern oft eine wesentliche Voraussetzung erfolgreicher Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Beziehungen zu Geschwistern geklärt werden können.

Unternehmensnachfolge: Beziehung zu Bruder bzw. Schwester

Prinzipien der Beziehungsklärung

Die Beziehungen im Elternhaus begleiten uns in unser Leben. Oft sind sie eine Blaupause für spätere Beziehungen. Gleichzeitig wirken Kränkungen und Konflikte lange fort. Zusätzlich gibt es oft eine lange Geschichte der gemeinsamen Arbeit im Familienunternehmen.

Bei der Klärung eines Konfliktes geht die Innere Klärung oft der äußeren Klärung voraus. D.h. die Veränderung der eigenen Vorstellung vom Bruder oder der Schwester ist oft die Voraussetzung Klärung der tatsächlichen Beziehung.

Dies ist besonders wichtig in Beziehungen, in denen viel emotionaler Ballast aus der Vergangenheit besteht. Bei aktuellen Beziehungen z.B. im Beruf ist ist oft möglich, direkt die Klärung im außen zu suchen und wenn diese gelingt ist, kommt es oft zu einer direkten Erleichterung.

Der langjährige Familiäre Ballast erschwert Kommunikation. Daher ist es wichtig, zunächst inneren Klarheit zu haben. Danach ist die Konfliktlösung oft besser möglich.

Schritt 1

Innere Klärung

  • Wahrnehmung klären
  • Beziehung ins Bewusstsein bringen
  • Alte Emotionen verarbeiten / Vergebung
  • Klarheit über eigene Bedürfnisse entwickeln.
Schritt 2

Rollen klären / Konflikte lösen

  • Rollen und Verantwortung in der Familie und im Familienunternehmen klären
  • Aktuelle Konflikte lösen
  • Klare Grenzen setzen
  • Muster der Kommunikation analysieren und verbessern
Schritt 3

Beziehung auf Augenhöhe

  • Ausfüllen der Rollen im Unternehmen
  • Wahrnehmung der eigenen Verantwortung
  • Achtsamkeit für gegenseitige Grenzen
  • Nichteinmischung in persönliche Angelegenheiten
  • Verhandlung der wechselseitigen der Bedürfnisse

Schritte zur Klärung

Innere Klärung

Wahrnehmung klären

  • Realistische Wahrnehmung der anderen Person ist die Voraussetzung für Beziehungsklärung
  • Diese Wahrnehmung kann im Coaching gut mit NLP Techniken wie Position 1-2-3 unterstützt werden.

Bewusstmachung der Beziehung

  • Hierzu bietet sich das mehrfache, bewusste Durcharbeiten von gezielten Fragen (siehe unten) an. Hierbei geht es darum, gegenwärtige Konflikte von Vergangenem sauber zu trennen. Damit wird die Aufarbeitung möglich.
  • Dieser Schritt kann gut im Selbstcoaching mit Stift und Papier erfolgen – Dazu bietet sich z.B. das regelmäßige Durchdenken dieser Themen beim Führen eines Tagebuchs an..
  • Dieser Schritt kann sehr gut durch systemisches Coaching unterstützt werden.

Aufarbeitung von alten Emotionen / Vergebung

  • Lebensgeschichtliche Verletzungen führen oft zu einem „Rucksack“ an alten Emotionen. Diese wirken dann in die Gegenwart und führen oft dazu, dass sich alte Muster wiederholen. Ziel ist es, Gleichmut ggü. den Herausforderungen der Gegenwart zu entwickeln
  • Die Emotionale Aufarbeitung kann gut durch die Zusammenarbeit mit einem einfühlsamen Coach oder Therapeuten unterstützt werden.

Eigene Bedürfnisse klären

  • Oft ist die Klärung der eigenen Bedürfnisse eine Voraussetzung dafür, diese effektiv vertreten zu können.

Klärung der tatsächlichen aktuellen Beziehung

Klärung von Verantwortungsbereichen und Rollen in der Herkunftsfamilie und im Familienunternehmen

  • Hier geht es darum, Rollen zu klären. Wer kümmert sich um was?
  • Es ist wichtig, klare und ausdrückliche Vereinbarungen über Strategie, Vorgehensweise, konkrete Verantwortungsbereiche und Arbeitsteilung zu treffen.
  • Explizite Absprachen sind oft wichtiger als in Nicht-Famillien-Unternehmen, da die Geschwisterbeziehung und Beziehungen zu anderen Familienmitgliedern vielfach das übliche organisatorische Rollenverständnis überlagern.

Konflikte der Gegenwart lösen

  • Hier geht es darum, die tatsächlichen Konflikte anzusprechen und soweit wie möglich zu lösen.
  • Ggf. geht es darum, auch auszuhalten, dass es keinen gemeinsamen Nenner gibt. Ziel ist es, auch bei Unterschieden das Herz offen zu halten.
  • Soweit Geschwisterrivalität zugrunde liegt, gilt es zu identifizieren, wie der Wettbewerbsimpuls positiv für das Gesamtunternehmen genutzt werden kann, ohne sich gegenseitig zu bekriegen. Dazu bietet sich oft die Trennung von Verantwortungsbereichen an.

Klare Grenzen setzen

  • In dieser Phase sind beide Parteien aufgefordert, ihre Grenzen zu setzen und diese wechselseitig mitzuteilen.
  • Es kann zu Konflikten kommen, wenn die Grenzverletzungen bewusst werden.
  • Beispiel: Manchmal werden Konflikte dadurch ausgelöst, dass sich Brüder in bester Absicht in die Angelegenheiten des anderen einmischen bzw. Ratschläge geben. Auch darin kann eine Grenzverletzung liegen.

Muster der Kommunikation analysieren und verbessern

  • Hier geht es darum die aktuellen Kommunikationsmuster zu analysieren und Strategien zu entwickeln, diese zu verbessern.
  • Dazu können z.B. die Einsichten der Transaktionsanalyse hilfreich sein und können im Coaching-Prozess genutzt werden.

Beziehung auf Augenhöhe

Ausfüllen der Rollen im Unternehmen – Wahrnehmung der eigenen Verantwortung

  • Hier gilt darum die abgesprochene Verantwortung wahrzunehmen und die eigene Rolle auszufüllen.
  • Als Erwachsene sind die Geschwister gleichrangig, d.h. Rollen sollten (wie grundsätzlich in jedem Unternehmen) durch organisatorische Rollen und Verantwortungsbereiche, Absprachen, Kompetenz und Aktivität geprägt sein – und nicht durch Geschwisterreihenfolge und Altersabstand.
  • Einzelne Handlungen bedürfen keiner Absprache, wenn es ein grundsätzliches klares Rollen-Verständnis gibt.
  • In Grenzfällen sollte proaktiv Abstimmung gesucht werden.

Achtsamkeit für gegenseitige Grenzen und Nichteinmischung

  • Hier gilt es, sich aus den Angelegenheiten der anderen Person herauszuhalten. Es ist wichtig, sich nicht (wie vielleicht in der Kindheit gewohnt) für den anderen Verantwortlich zu fühlen und sich nicht ohne Aufforderung oder sogar gegen den Willen des anderen einzumischen.
  • Nichteinmischung gilt insbesondere für persönliche Angelegenheiten. Hier gilt: „Ratschläge sind auch Schläge“ und oft ist es besser sich hiermit zurückzuhalten.
  • Dies legt die Basis dafür, um Hilfe zu bitten zu können und gleichzeitig den anderen – wenn und soweit gewünscht – zu unterstützen.

Verhandlung der wechselseitigen Bedürfnisse

  • Alle Geschwister haben aktuelle Bedürfnisse und Präferenzen. Diese können sehr unterschiedlich sein und beziehen sich oft auf Umfang und Art des gewünschten Kontaktes.
  • Als Erwachsene sind die Bedürfnisse gleichrangig, d.h. nicht mehr durch Geschwisterreihenfolge und Altersabstand geprägt.

Selbstcoaching

Bewusstmachung der Beziehung

Der erste Schritt zur inneren Klärung besteht in der Bewusstmachung der eigenen Lebensgeschichte in Bezug auf den Bruder oder die Schwester und die Bewusstmachung der damit verbundenen Emotionen.

Der erste Schritt dazu ist oft ein Aufschreiben. Am besten in ein Notizbuch mit Kugelschreiber. Dazu können die folgenden Fragen als Leitfragen benutzt werden.

Vergangenes klären

  • Was ist zwischen uns schiefgegangen?
  • Was werfe ich meinem Bruder / meiner Schwester vor?
  • Was wirft mein Bruder / meine Schwester mir vor?
  • Was werfe ich mir selbst in Bezug auf meinen Bruder / meine Schwester vor?
  • Wo habe ich mich ungefragt eingemischt?
  • Wo hat er / sie sich ungefragt eingemischt?
  • Was hat mein Bruder / meine Schwester für mich (mit-)getragen?
  • Was ist gut gelaufen?
  • Was hat mein Bruder / meine Schwester für mich Gutes getan?
  • Wofür bin ich meinem Bruder / meiner Schwester dankbar?
  • Was könnte ich meinem Bruder / meiner Schwester oder mir selbst verzeihen?
  • Wo sollte ich um Vergebung bitten?

Gegenwart klären

  • Welche Emotionen löst mein Bruder / eine Schwester bei mir aus?
  • Wobei kann mein Bruder / meine Schwester mir heute noch helfen?
  • Wo ist klare Abgrenzung erforderlich?
  • Welche Lasten tragen wir gemeinsam?
  • Was brauche ich von ihm / ihr?
  • Was braucht er / sie noch von mir? (Nur Dinge, um die ich explizit gebeten wurde!)

Zukunft gestalten

  • Welche Schritte kann ich tun, um mit Ihm aktuelle Themen zu klären?
  • Auf welche gemeinsamen Aktivitäten habe ich Lust?

Einen guten Bezug zum Erbe finden

  • Wer bekommt was?
  • Was sind Geschenke und was sind Lasten?
  • Wie kann ich einen guten Bezug zu Geschenken und Lasten finden?
  • Wie kann ich die Erbverteilung annehmen, obwohl sie vielleicht nicht als gerecht empfunden wird?

Rollenklärung im Unternehmen

  • Wer ist für was zuständig?
  • Welche konkreten Rollen habe ich im Innenverhältnis (zwischen den Geschwistern bzw. in der Familie) und im Außenverhältnis (z.B. bei der Kommunikation ggü. Mitarbeitern)
  • Wie wird sichergestellt, dass Vereinbarungen auch umgesetzt werden?