Organisationsaufstellungen sind eine machtvolle Methode, um ein tiefes Verständnis über das Zusammenspiel von drängenden Einflussfaktoren, Beziehungsebenen und Handlungsmustern in Unternehmen und Organisationen zu gewinnen. Eine Aufstellung berücksichtigt die relevanten Personen, Unternehmensteile und sonstigen Einflüsse und identifiziert die relevante Dynamik (z.B. Abhängigkeiten, Beziehungen, Interessenlagen, Konflikte etc).
Besondere Stärken systemischer Organisationsaufstellungen liegen in
Eine Organisationsaufstellung kann Ihnen neue Einblicke in die Situation gewähren. Zudem ist eine kostengünstige und schnelle Simulation von Alternativszenarien im Aufstellungsformat leicht möglich. Situationsanalyse und Entscheidungssimulation sind die Voraussetzung für neue Lösungen und kraftvolle unternehmerische Entscheidungen.
Gewinnen Sie einen schnellen Überblick bei komplexen Interessenlagen, bei Information Overload und wenn Sie sich auf die Reaktion anderer vorbereiten wollen.
Organisationsaufstellungen eigen sich für die Systemanalyse und Simulation von Entscheidungsalternativen in Unternehmen und anderen Organisationen (öffentliche Verwaltungen, Verbände, Vereine, Kirchen, Parteien etc.). Dabei kann die Situation untersucht werden und es können alternative Lösungswege betrachtet und ausprobiert werden.
Durch Organisationsaufstellungen können Entscheidungen schnell und kostengünstig simuliert werden.
Organisationsaufstellungen können Sie optimal in Konflikten positionieren und zur Konfliktlösung beitragen
Typischerweise erfolgt eine Organisationsaufstellung für Entscheidungsträger und Führungskräfte. Es wird der Bereich der Organisation analysiert, auf den Sie Einfluss nehmen können bzw. von dem Sie betroffen sind.
Nachdem Sie Ihr Anliegen definiert und mögliche Ziele des Coaching Prozesses umrissen haben, werden gemeinsam die wesentlichen relevanten Einflussfaktoren identifiziert. Dies kann handelnde Personen und Organisationseinheiten sowie Elemente wie Kunden, Zulieferer, Eigentümer, Geldgeber, Konkurrenten, Märkte etc. umfassen.
Anschließend wählen Sie Stellvertreter für die Beteiligten bzw. für die Organisationsbereiche aus (z.B. Abteilungen, Tochtergesellschaften, Gremien, Mitarbeitervertretung, etc.) und stellen diese gemäß Ihrem inneren Bild auf. In Aufstellungsseminaren bzw. Workshops wird mit realen Personen als Stellvertreter gearbeitet, im Einzelcoaching werden dafür Systemfiguren verwendet.
Im nächsten Schritt wird die Situation in der Organisation analysiert. Der Aufstellungsprozess macht verdeckte Dynamiken zwischen den Beteiligten und Einflussfaktoren sichtbar (z.B. Beziehungen, Konflikte, Führungsthemen).
Auf dieser Basis können neue Lösungen erarbeitet und getestet werden. Auf diese Weise werden Ihre Entscheidungen in der realen Situation optimal vorbereitet. Sie bekommen Klarheit und können Entscheidungen in der realen Welt erfolgreich umsetzen.