Selbstregulation

Stress bei der Arbeit reduzieren

Geschäftsfrau bei Entspannung, Meditation, Konzentration

In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen wirksame Strategien und Instrumente zur Verfügung, mit denen Sie Stress am Arbeitsplatz abbauen können. – Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre Rolle und Ihr Umfeld zurück. Bringen Sie Ihren Körper und Ihren Geist in eine Position, in der Sie effektiv mit Stress-Faktoren umgehen können.

Wie Sie Stress bewältigen und reduzieren können

Das moderne Arbeitsumfeld verursacht bekanntermaßen Stress durch hohe Arbeitsbelastung und enge Fristen, verbunden mit Unsicherheit und Veränderungen. Gleichzeitig erschweren fehlende Bewegung, fehlende positive zwischenmenschliche Kontakte und Zeitdruck den Umgang mit diesem Stress.

Strategien zur Stressbewältigung umfassen Techniken zum Umgang mit externen und internen Stressoren. Bei der Arbeit gehört dazu, Aufgaben stressfreier zu organisieren. Darüber hinaus gibt es Techniken, um Stress innerlich zu bewältigen und dafür zu sorgen, dass Ihr Körper mit Stress umgehen kann.

Stress im Arbeitsumfeld

Mit externen Stressoren umgehen

  • Konflikte mit anderen identifizieren und beseitigen
  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären
  • Aufgaben priorisieren
  • Realistische Planung
  • Zeitmanagement und Organisation

Innerer Stress
(mental / emotional)

Mit Emotionen und internen Stressoren einen Umgang finden

  • Stressquellen identifizieren
  • Innere Konflikte lösen
  • Mit Emotionen, Gedanken und Gefühlen auseinander setzen
  • Unterstützung suchen – sichere Kontakte aufbauen
  • Gut für sich selbst sorgen

Innerer Stress
(physiologisch)

Guter Umgang mit dem eigenen Körper

  • Regelmäßiger Sport
  • Genug und ausreichend tiefer Schlaf
  • Gute Ernährung
  • Vermeidung von Genussgiften
  • Entspannungs-Techniken

Umgang mit externen Stressoren – Organisation der anstehenden Arbeit

Stress im Außen zu managen bedeutet, dafür zu sorgen, dass Stressquellen in der Umgebung rechtzeitig beseitigt werden:

  • Identifizieren und beseitigen Sie Konflikte
    • Zwischenmenschliche Konflikte sind eine zentrale Stressquelle und sollten so weit wie möglich angegangen und gelöst werden. Die Lösung von Konflikten kann zusätzliches Vertrauen, gemeinsame Visionen und Ziele und eine verbesserte Zusammenarbeit ermöglichen.
    • Externe Konflikte umfassen Themen wie konkrete Konflikte mit einer anderen Person, Berichterstattung an uneinige Vorgesetzte oder Zielkonflikte (z. B. Umsatzmaximierung oder Margenmaximierung?)
  • Klären Sie Rollen & Verantwortlichkeiten
    • Viel Stress entsteht, weil nicht klar ist, was von einer Person erwartet wird. Die Rolle ist möglicherweise nur lose definiert, es ist keine Anleitung am Arbeitsplatz verfügbar, oder die Person berichtet als Teil einer komplexen Matrixstruktur an verschiedene Teile der Organisation. In einem solchen Fall ist es wichtig, Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären.
    • Bei Projekten ist es wichtig, Projektstruktur, Zeitplan und Erfordernisse abzustimmen und zu planen.
    • Rollen- und Verantwortlichkeitsklärung umfasst auch die Möglichkeit, die Übernahme von Arbeiten abzulehnen, und sie an verantwortliche Personen weiterzugeben und zu delegieren.
  • Priorisieren Sie Aufgaben
    • Wenn Rollen und Verantwortlichkeiten klar sind, muss der Einzelne immer noch Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden (bzw. Nice-to-have oder völlig überflüssig) und die dringenden von planbaren Dingen können. Dazu kann die Eisenhower-Matrix verwendet werden.
    • Die eigentliche Arbeit sollte in To-do-Listen organisiert werden (täglich, wöchentlich, projektbezogen etc.)
  • Planen Sie realistisch und setzen Sie realistische Ziel (extern / intern)
    • Oft sehen wir uns mit unrealistischen Fristen, überambitionierten Zielen und Konkurrenz bei der Erreichung dieser Ziele konfrontiert.
    • Interner Perfektionismus beim Verfolgen von Zielen verstärkt den Stress
    • Daher ist es wichtig, realistisch zu sein, was erreicht werden kann.
  • Organisation und Arbeitsteilung
    • Teilen Sie Aufgaben im Team klar auf.
    • Delegieren Sie wo möglich
  • Nutzen Sie Zeitmanagement-Techniken
    • Planen und Blockieren von Zeiten für die eigentliche Arbeit.
    • To-Do-Listen

Internes Stress-Management (Emotionen / Gedanken)

Stress von außen zu managen bedeutet, dafür zu sorgen, dass Stressquellen in der Umgebung rechtzeitig beseitigt werden:

  • Identifizieren Sie innere Stressquellen
    • Der erste Schritt zur Stressbewältigung besteht darin, die Stressquelle in Ihrem Leben zu identifizieren.
    • Wenn der Stress in der Umgebung liegt, gehen Sie dazu über, damit umzugehen (siehe oben: Umgang mit externen Stressoren).
  • Lösen Sie innere Konflikte
    • Innere Konflikte umfassen widersprüchliche persönliche Prioritäten (z. B. Zeit bei der Arbeit oder Zeit mit meinen Kindern verbringen)
  • Kümmern Sie sich um Ihre Emotionen, Gedanken und Gefühle
    • Achten Sie auf Ihre Emotionen. Seien Sie ein liebevoller Mensch zu sich selbst und unterstützen Sie die Angst, Wut, Traurigkeit, Zuneigung, Scham etc., die Sie vielleicht haben. Gehen Sie auf Ihre Emotionen zu und kümmern Sie sich gut um sie.
  • Suchen Sie Unterstützung – Bauen Sie sichere Kontakte auf
    • Nicht alle negativen Emotionen lassen sich allein bewältigen. Der Kontakt zu anderen kann helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu regulieren und uns eine neue Perspektive zu geben.
    • Indem wir uns mit unterstützenden Menschen umgeben, können wir ein emotionales Sicherheitsnetz schaffen, das uns hilft, Herausforderungen besser zu bewältigen. Gleichzeitig können wir auch für andere da sein und sie in schwierigen Zeiten unterstützen.
    • Deshalb ist es wichtig, Beziehungen zu sicheren Menschen zu pflegen, die in schwierigen Zeiten helfen können. Nehmen Sie sich Zeit für Familie, Freunde und Kollegen, die Verständnis für Ihre Bedürfnisse haben.
  • Priorisieren Sie Selbstfürsorge
    • Sich um sich selbst zu kümmern ist wichtig, um Stress zu bewältigen.
    • Nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, wie Sport treiben, Freunde treffen, Lesen, Musik hören oder Zeit im Freien verbringen.

Bewältigen Sie Stress, indem Sie auf Ihren Körper achten

  • Treiben Sie regelmäßig Sport
    • Bewegung ist ein guter Weg, um Stress zu bewältigen – Bewegung hilft, Stress zu regulieren, indem Neurotransmitter wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin abgebaut werden, die mit Stress, Angst und Ärger in Verbindung gebracht werden.
      • Sport erhöht zwar kurzfristig den Cortisolspiegel, senkt aber auch den Cortisolspiegel in der Nacht und verbessert so den Schlaf.
    • Regelmäßige Bewegung kann helfen, Stress und Angst abzubauen, Ihre Stimmung zu verbessern und Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
  • Sorgen Sie für genug und ausreichend tiefen Schlaf
    • Ausgeruht zu sein ermöglicht es uns, tagsüber effektiv mit Stress umzugehen. Damit sind wir im Wachzustand in der Lage aktuelle Probleme besser zu lösen, was seinerseits Stress reduziert.
    • Schlafmangel zehrt an unseren Ressourcen und reduziert lebenswichtige Ausfallzeiten für den Körper.
    • Ausreichend Schlaf ist wichtig für die Stressbewältigung. Schlafmangel kann das Stressniveau erhöhen und die Stressbewältigung erschweren.
  • Essen Sie gutes Essen – ggf. ergänzt durch Nahrungsergänzungsmittel
    • Achte auf eine abwechslungsreiche Ernährung, die dir die Nährstoffe liefert, die du brauchst
    • In Stresssituationen brauchen Sie möglicherweise zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel, um den zusätzlichen Bedarf an Nährstoffen zu decken, die durch Stress verbraucht werden.
    • In Stresssituationen müssen Sie möglicherweise Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, um den erhöhten Bedarf an Nährstoffen zu decken, die durch Stress verbraucht werden. Dazu können unter anderem B-Vitamine, Vitamin C, Magnesium, Kalzium, Zink, Kalium und Eisen gehören.
  • Vermeiden Sie Genussgifte
    • Vermeiden Sie Freizeitdrogen wie Alkohol, Nikotin. Diese können zusätzlichen Stress für den Körper sein.
  • Praktizieren Sie Entspannungstechniken
    • Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung und Visualisierung, können helfen, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern.